


Im Bereich der Rampen hat sich die Rollstuhlrampe in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten Modelle entwickeln können. Die Rollstuhlrampen wurden speziell dafür entwickelt, Rollstuhlfahrern die Überbrückung von Höhenunterschieden zu ermöglichen. Sie tragen in entscheidender Form zu mehr Selbständigkeit und Freiheit im Alltag bei. Unter den Rollstuhlrampen müssen geneigte Flächen verstanden werden, die einen Fahrweg darstellen, der speziell für die Rollstuhlbenutzung geschaffen wurde. Gerade hier spielt die Stabilität eine besonders wichtige Rolle und so ist diese so gestaltet, dass die Rollstuhlrampen auch mit den Elektrorollstühlen befahren werden können.
Unterscheidung bei verschiedenen Rollstuhlrampen
Bei den Rollstuhlrampen wird zwischen sehr unterschiedlichen Modellen differenziert. Für die Differenzierung sind insbesondere die Kriterien ausschlaggebend. So ist eine Differenzierung nach Benutzungszweck und Bezeichnung möglich. Oft wird bei den Rollstuhlrampen zudem unter Berücksichtigung der Mobilität differenziert. Unter Berücksichtigung dieser ist bei den Rollstuhlrampen von Einbaurampen, Klapprampen, Auffahrschienen und mobilen Rampen die Rede. Sehr beliebt sind heute mobile Rampen, da sie sich vielseitig einsetzen lassen. Sie fallen insbesondere durch Handlichkeit und ihr geringes Eigengewicht auf. Die Tragfähigkeit richtet sich zum einen nach dem Gewicht der Rollstühle und zum anderen nach den Personen, die darin sitzen. Dabei müssen sie sich immer am höchsten Gesamtgewicht orientieren.
Sicherheit für alle Rollstuhlformen
Bei Rollstuhlrampen ist es wichtig, dass sie für jeden Rollstuhlnutzer und für jede Rollstuhlart die höchstmögliche Sicherheit bieten. Rollstuhlrampen werden überwiegend aus Aluminium und Graphitfasermaterialien gefertigt. Beide Materialien haben sich in den letzten Jahren bewährt und gehen mit einer hohen Lebensdauer einher, die Rampe aus Graphitfaser besticht dabei durch ihr extrem geringes Eigengewicht. Eine starre Rampe hat, wie der Name schlussfolgern lässt, keine beweglichen Teile im Gegensatz zu klappbaren und/oder längenverschiebbaren Rampen. Darüber hinaus können diese Rampen an dem jeweiligen Einsatzort fest eingebaut werden. In Abhängigkeit der jeweiligen Größe bzw. des Eigengewichtes können Sie allerdings auch transportiert werden.








BERATUNG und VERKAUF
DER RAMPENSPEZIALIST
Moltkestraße 21b
42799 Leichlingen
WEGBESCHREIBUNG hier
Öffnungszeiten Mo - Fr von 10 Uhr bis 16 Uhr
Wir bieten Ihnen auch die persönliche Beratung vor Ort an. Außerdem können Sie sich in unserem stetig wachsenden Showroom eine Vielzahl unserer Produkte vor Ort ansehen und auch testen.
Wir präsentieren Ihnen auch sämtlichen Produkte am großen Bilschirm, Ihre individuelle Planung können Sie im 3D - Format in allen Perspektiven betrachten.



Im Bereich der Rampen hat sich die Rollstuhlrampe in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten Modelle entwickeln können. Die Rollstuhlrampen wurden speziell dafür entwickelt, Rollstuhlfahrern die Überbrückung von Höhenunterschieden zu ermöglichen. Sie tragen in entscheidender Form zu mehr Selbständigkeit und Freiheit im Alltag bei. Unter den Rollstuhlrampen müssen geneigte Flächen verstanden werden, die einen Fahrweg darstellen, der speziell für die Rollstuhlbenutzung geschaffen wurde. Gerade hier spielt die Stabilität eine besonders wichtige Rolle und so ist diese so gestaltet, dass die Rollstuhlrampen auch mit den Elektrorollstühlen befahren werden können.
Unterscheidung bei verschiedenen Rollstuhlrampen
Bei den Rollstuhlrampen wird zwischen sehr unterschiedlichen Modellen differenziert. Für die Differenzierung sind insbesondere die Kriterien ausschlaggebend. So ist eine Differenzierung nach Benutzungszweck und Bezeichnung möglich. Oft wird bei den Rollstuhlrampen zudem unter Berücksichtigung der Mobilität differenziert. Unter Berücksichtigung dieser ist bei den Rollstuhlrampen von Einbaurampen, Klapprampen, Auffahrschienen und mobilen Rampen die Rede. Sehr beliebt sind heute mobile Rampen, da sie sich vielseitig einsetzen lassen. Sie fallen insbesondere durch Handlichkeit und ihr geringes Eigengewicht auf. Die Tragfähigkeit richtet sich zum einen nach dem Gewicht der Rollstühle und zum anderen nach den Personen, die darin sitzen. Dabei müssen sie sich immer am höchsten Gesamtgewicht orientieren.
Sicherheit für alle Rollstuhlformen
Bei Rollstuhlrampen ist es wichtig, dass sie für jeden Rollstuhlnutzer und für jede Rollstuhlart die höchstmögliche Sicherheit bieten. Rollstuhlrampen werden überwiegend aus Aluminium und Graphitfasermaterialien gefertigt. Beide Materialien haben sich in den letzten Jahren bewährt und gehen mit einer hohen Lebensdauer einher, die Rampe aus Graphitfaser besticht dabei durch ihr extrem geringes Eigengewicht. Eine starre Rampe hat, wie der Name schlussfolgern lässt, keine beweglichen Teile im Gegensatz zu klappbaren und/oder längenverschiebbaren Rampen. Darüber hinaus können diese Rampen an dem jeweiligen Einsatzort fest eingebaut werden. In Abhängigkeit der jeweiligen Größe bzw. des Eigengewichtes können Sie allerdings auch transportiert werden.







BERATUNG und VERKAUF
DER RAMPENSPEZIALIST
Moltkestraße 21b
42799 Leichlingen
WEGBESCHREIBUNG hier
Rufen sie uns an und vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit uns.
TEL: 02175 9739999
Wir bieten Ihnen auch die persönliche Beratung vor Ort an. Außerdem können Sie sich in unserem stetig wachsenden Showroom eine Vielzahl unserer Produkte vor Ort ansehen und auch testen.
Wir präsentieren Ihnen auch sämtlichen Produkte am großen Bilschirm, Ihre individuelle Planung können Sie am im 3D - Format in allen Perspektivven betrachten.
Besuchen sie uns, wir haben geöffnet von Montag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr. Am besten nach Terminabsprache, damit wir unsere Zeit ausschliesslich Ihnen widmen können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.